Förderkonzept

Förderung zum Gelingen kognitiver Prozesse

An unserer Schule werden Kinder integrativ während des Unterrichts gefördert.

Die Förderarbeit basiert auf enger Zusammenarbeit der Förderlehrerinnen mit den Klassenlehrerinnen, der Beratungslehrerin und den außerschulischen Lernberaterinnen.

Eine spezielle Förderung bietet die Sprachheilpädagogin, die alle Klassen regelmäßig betreut.
Weiters gibt es einen besonderen Förderunterricht für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache sowie einen eigenen Sprachförderunterricht für außerordentliche SchülerInnen.

Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Leseförderung dar, die in allen Klassen auf verschiedenste Art erfolgt und die Motivation zum Lesen wecken und vertiefen soll.

Lesen mit Müttern, Vätern, Omas, Opas, Partnerklassen, Leseoma des ÖJRK
umfangreiche Klassenbibliothek
Antolin (Online-Programm)
Lesefest
Lesenächte
Nahtstelle Kindergarten: Leseprojekt der 4. Klassen mit den Kindergartenkindern

Interessen- und Begabungsförderung

Es ist uns wichtig, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, seine Interessen zu vertiefen und seine Begabungen zu entfalten!

Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit dem Naturpark Sparbach (Ansprechperson: Elisabeth Brunner, Bed)
Bewegungstagebuch
Ugotchi – Turnen
Sicherheitsolympiade
Turn10 Challenge
Kreativer Tanz
Eislaufen
Wifzack – Turnen
Projektwoche, gemeinsame Übernachtungen (Burg, Zelt, ..)
Malwerkstatt
Museumsbesuche
Theaterbesuche
Theater in der Schule
Film in der Schule
IBF –Stunden (Musik, Kunst, Kinderliteratur)
Naturwissenschaftliche Workshops in und außerhalb der Schule (Science Pool)
Zahlenzorro (Online-Programm)
individuelle Präsentationen
Referate mit selbst gewählten Themen
Nativespeaker-Englisch (Spiele und Alltagssprache in Kleingruppen in allen Klassen)

Persönlichkeitsentwicklung und Soziales Lernen

Soziales Lernen als Unterrichtsprinzip
Eingehen auf die Gefühlswelt des Kindes in den verschiedenen Entwicklungsphasen (behutsamer Schuleinstieg, Einladung in die IMS Hinterbrühl, Beratungslehrerin,…)

Förderung der eigenen Stärken (WSD-Kurs, Outdoorpädagogik, IBF-Stunden, …)
Gemeinschaftsgefühl: Gemeinsame Zusammenkünfte, „Vom ICH zum WIR“, Aktionstage, Adventfeiern, Treffen im schuleigenen Tipi…
Teamfähigkeit (Projektwochen, gemeinsame Nächte, verschiedene Sozialformen im Unterricht, …)
Klassenübergreifende Aktionen (gemeinsames Singen, kreative Darbietungen, Schulgartenpflege, …)
Stärkung des Selbstwertgefühls (Präsentationen, Lobkultur, gruppendynamische Prozesse, …)
Ökologisches Bewusstsein (umweltfreundlicher Schulweg, Bachreinigung, Schwerpunkttage, …)
Wertschätzender Umgang mit natürlichen Ressourcen (Schulbeet, Klima-Aktionen, Mülltrennung und –wiederverwertung, ….)
Gesundheitsbewusstsein fördern (Gesunde Jause, Bewegte Pause…)
Gepflegte Umgangsformen verinnerlichen (Gruß der Woche, Hilfsbereitschaft, Kommunikation, …)
Eigenverantwortung erkennen und übernehmen (Klassendienste, individuelle Aufgaben, sorgsamer Umgang mit Materialien, …)
Teilnahme an Sozialprojekten (Charity-Lauf, „Kilo gegen Armut“, Rote-Nasen-Karten, …)
Gesprächskultur mit Eltern und Kind (Kind- Eltern- Lehrerinnengespräche, gemeinsames Feiern…)
Schulkooperation mit allen Hinterbrühler Schulen: Völkerball- und Fußballturnier, gemeinsames Picknick, Fußwallfahrt